Scout-Check40 Fragen zum sicheren und souveränen Umgang im Netz 1 Aktuell Dein Verein und seine Mitglieder 2 Dein Verein macht sich bekannt 3 Dein Verein und das Geld 4 Dein Verein tauscht sich aus Wie hast Du Dich auf den Check vorbereitet?Bitte auswählenSelbststudium der DiNa-HandbücherSelbststudium der DiNa-LernvideosAnderes SelbststudiumWorkshop der Digitalen Nachbarschaft Wo hast du am Workshop teilgenommen? Dein Verein und seine MitgliederIn vielen Vereinen werden digitale Endgeräte und Programme gemeinsam genutzt. Umso wichtiger sind aktuelle Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen. Dabei gehört vor allem die Erhebung und Verarbeitung von Daten zum Alltag eines jeden Vereins. Den rechtlichen Rahmen dafür bildet seit Mai 2018 die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Was sind die Merkmale eines starken Passworts? Wähle drei von vier Antworten aus. Je länger ein Passwort, desto sicherer ist dieses. Ein Passwort sollte persönliche Daten enthalten, damit es nicht vergessen werden kann. Im Passwort sollten Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen vorkommen. Es sollte kein gängiges Wort oder Tastaturmuster enthalten und keinen erkennbaren Sinn ergeben. rm01 Was ist eine Zwei-Faktor-Authentisierung? Wähle eine von drei Antworten aus. Wenn zwei Personen einen Account bzw. ein Konto nutzen. Wenn Du Dein Passwort vergessen hast und nur durch die Beantwortung persönlicher Fragen Zugang erhältst (Mädchenname der Mutter, Name des Haustieres). Wenn neben der Eingabe des Hauptpasswortes ein zweiter Anmeldeschritt erforderlich ist, bevor Du Zugriff auf das Konto erhältst. rm02 Wie schützt Du Deine Geräte vor Schadsoftware? Wähle drei von fünf Antworten aus. Nur Software von deutschen Herstellern verwenden. Ein aktuelles Anti-Viren-Programm einrichten. Eine Firewall einrichten. Die Festplatte beziehungsweise den Speicher regelmäßig komplett neu formatieren. Wichtige Updates für Software und Betriebssystem regelmäßig durchführen. rm03 Wo kannst Du Programme sicher herunterladen? Wähle zwei von vier Antworten aus. Im App-Store. Über Links in E-Mails. Auf von Freund*innen empfohlenen Websites. Auf der Website des App-Anbieters. rm04 Wie schützt Du beim Surfen im Internet Deine Privatsphäre? Wähle drei von fünf Antworten aus. Nie weitere Personen auf den Bildschirm schauen lassen. Den „Privat-Modus“ im Browser einstellen. Nur die eigene Internetverbindung zu Hause nutzen. Einen Tracking-Blocker installieren. Sicherheitseinstellungen im Browser und in der Suchmaschine vornehmen. rm05 Woran erkennst Du, ob eine Website verschlüsselt ist? Wähle zwei von vier Antworten aus. An dem Schloss-Symbol neben der Websiteadresse. Am SSL-Zertifikat im Impressum. Wenn am Beginn der Websiteadresse „https://“ steht. Es muss ein Passwort eingegeben werden, um die Seite zu öffnen. rm06 Was ist zu beachten, wenn Du oder Dein Verein anderen ein WLAN zur Verfügung stellen? Wähle zwei von vier Antworten aus. Das WLAN muss vorher bei der Datenschutzbehörde angemeldet werden. Vorher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Telekommunikationsanbieters nachlesen, ob das Teilen des Netzes erlaubt ist. Einen WLAN-Gastzugang mit einem sicheren Passwort einrichten. Jede*n Nutzer*in die WLAN-Ordnung unterschreiben lassen. rm07 Was sind personenbezogene Daten? Wähle eine von drei Antworten aus. Alle Daten, die eine natürliche Person identifizieren, wie zum Beispiel Name, Adresse, Geburtsdatum. Alle Daten, die durch eine Unterschrift verifiziert sind. Alle Daten, die auf einem Foto zu erkennen sind. rm08 In welchen Fällen darf ein Verein personenbezogene Daten erheben und verarbeiten? Wähle zwei von vier Antworten aus. Wenn die betroffene Person eine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat. Vereine dürfen auf keinen Fall personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Wenn eine Genehmigung der Datenschutzbehörde vorliegt. Wenn der Verein ein berechtigtes Interesse hat, beispielsweise zum Einziehen der Mitgliedsbeiträge. rm09 Was bedeutet das Kopplungsverbot bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten? Wähle zwei von vier Antworten aus. Die Daten dürfen nicht auf unterschiedlichen Geräten erhoben und verarbeitet werden. Es dürfen nie mehrere Daten auf einmal erhoben werden. Es dürfen nur die Daten verlangt werden, die für den Zweck wirklich notwendig sind. Nutzer*innen müssen bei der Newsletter-Anmeldung ihren Vor- und Nachnamen nicht angeben. rm10 Was ist ein Datenverarbeitungsverzeichnis? Wähle eine von drei Antworten aus. Ein Protokoll über die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten im Verein. Eine Liste der Verarbeitungstätigkeiten mit den betroffenen Personen und Daten, die im Verein anfallen. Eine in der Datenschutzbehörde geführte Übersicht über alle Vereine, die Daten erheben und verarbeiten. rm11 Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag? Wähle eine von drei Antworten aus. Ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Personen im Verein, die damit beschäftigt sind. Ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit einem Dienstleister, beispielsweise für die Abrechnung der Mitgliedsbeiträge durch eine externe Buchhaltung. Ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden. rm12 Was besagt die Speicherbegrenzung? Wähle eine von drei Antworten aus. Ein Verein darf personenbezogene Daten nur fünf Jahre nach deren Erhebung speichern. Ein Verein darf personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, notwendig ist. Lediglich acht personenbezogene Daten dürfen pro Person im Verein gespeichert werden. rm13 In welchen Fällen ist ein Verein verpflichtet, eine*n Datenschutzbeauftrage*n zu benennen? Wähle eine von drei Antworten aus. Sobald personenbezogene Daten erhoben und/oder verarbeitet werden, muss ein*e Datenschutzbeauftragte*r benannt werden. Gemeinnützige Organisationen sind von dieser Verpflichtung ausgenommen. Wenn im Verein mindestens 20 Personen ständig mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. rm14 Score Mitglieder nächste Seite